FAQ

Hier finden Sie antworten auf häufig gestellte Fragen.

Fragen zu Google Workspace

Google Workspace ist eine cloudbasierte Suite an Produktivitäts- und Kollaborations-Tools, die speziell für Unternehmen und Organisationen entwickelt wurde. Sie umfasst bekannte Google-Anwendungen wie Gmail, Google Drive, Google Docs, Google Sheets, Google Slides, Google Meet und viele weitere. Diese Tools sind für effiziente Zusammenarbeit optimiert und bieten Funktionen wie Echtzeitbearbeitung, gemeinsame Dateifreigabe und sichere Videokonferenzen.

Google Workspace ist speziell für Cloud-basiertes Arbeiten entwickelt worden, mit einer starken Ausrichtung auf Kollaboration und Echtzeit-Bearbeitung. Während Microsoft 365 auch Cloud-Funktionen bietet, zeichnet sich Google Workspace durch seine einfache Bedienung und die tiefe Integration seiner Anwendungen aus.

Google Workspace bietet zahlreiche Vorteile, die die Produktivität und Effizienz von Unternehmen und Teams verbessern. Die wichtigsten Vorteile im Überblick:

  • Professionelle E-Mail mit eigener Domain

Mit Google Workspace können geschäftliche E-Mail-Adressen unter der eigenen Domain erstellt werden (z. B. max@ihrunternehmen.de). Dies hinterlässt einen professionellen Eindruck und stärkt die Markenidentität.

  • Effiziente Zusammenarbeit in Echtzeit

Google Workspace-Apps wie Docs, Sheets und Slides ermöglichen es mehreren Nutzern, Dokumente gleichzeitig in Echtzeit zu bearbeiten. Änderungen und Kommentare sind sofort sichtbar, was die Teamkommunikation und Produktivität fördert.

  • Zentrale Verwaltung und Kontrolle

Über die Admin-Konsole können Administratoren Benutzer- und Zugriffsrechte zentral verwalten, Sicherheitsrichtlinien festlegen und Geräte überwachen. Compliance-Optionen und Datenkontrollen erleichtern die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften wie der DSGVO.

  • Erweiterte Sicherheits- und Datenschutzfunktionen

Google Workspace bietet umfassende Sicherheitsfunktionen wie Zwei-Faktor-Authentifizierung, Datenverschlüsselung, Single Sign-On (SSO) und Bedrohungserkennung. Über die Admin-Konsole können detaillierte Zugriffskontrollen eingerichtet werden, um sensible Daten zu schützen.

  • Cloud-Speicher und Dateifreigabe

Mit Google Drive steht Teams ein zentraler und sicherer Cloud-Speicher zur Verfügung, auf den sie von überall zugreifen können. Je nach Plan ist Speicherplatz von 30 GB bis unbegrenzt verfügbar, was eine einfache und sichere Dateifreigabe ermöglicht.

  • KI-gestützte Produktivitätstools

Dank Gemini bietet Google Workspace KI-gestützte Tools, die das Verfassen von Texten, die Datenanalyse und das Zusammenfassen von Inhalten beschleunigen. Automatisierte Vorschläge wie „Smart Compose“ und „Smart Reply“ in Gmail erhöhen die Effizienz im E-Mail-Verkehr.

  • Einfache Integration und Automatisierung

Google Workspace lässt sich nahtlos mit anderen Apps und Diensten integrieren und unterstützt Automatisierungen über Google Apps Script und APIs. Der Google Workspace Marketplace bietet zudem eine große Auswahl an Drittanbieter-Apps zur individuellen Erweiterung der Plattform.

  • Videokonferenzen und Chat-Funktionen

Google Meet und Google Chat ermöglichen sichere Videokonferenzen und Team-Chats. Funktionen wie Bildschirmfreigabe, automatische Untertitel und Breakout-Räume fördern die Interaktivität in Meetings – besonders hilfreich für Remote- und Hybrid-Teams.

  • Kostenkontrolle und Flexibilität

Google Workspace bietet flexible Pläne (z. B. Business Starter, Business Standard, Business Plus, Enterprise), die je nach Bedarf angepasst werden können. Unternehmen zahlen nur für aktive Nutzer und können Pläne jederzeit anpassen, wenn sich das Team verändert.

  • Zugriff von überall

Als vollständig cloudbasierte Plattform ermöglicht Google Workspace den Zugriff auf Dateien und E-Mails von überall – ideal für Remote- und Hybrid-Arbeitsmodelle.

Zusammengefasst: Google Workspace bietet eine umfassende Suite an professionellen Tools für Zusammenarbeit, Produktivität und Verwaltung, die flexibel auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten werden kann. Die Kombination aus leistungsstarken Funktionen und Benutzerfreundlichkeit macht Google Workspace zur idealen Plattform für moderne Arbeitsweisen.

Hauptfunktionen von Google Workspace

  • E-Mail: Professionelle E-Mail-Adressen mit eigener Domain über Gmail.
  • Cloud-Speicher: Sicherer Speicherplatz und gemeinsame Dateiverwaltung in Google Drive.
  • Produktivitätstools: Google Docs, Sheets und Slides für Dokumente, Tabellen und Präsentationen, die in Echtzeit bearbeitet werden können.
  • Kalender und Planung: Google Calendar für eine nahtlose Terminplanung und Organisation.
  • Videokonferenzen: Google Meet für sichere Online-Besprechungen und Videokonferenzen.
  • Kommunikation: Google Chat und Google Spaces für schnelle Teamkommunikation und effiziente Zusammenarbeit.

Zusätzlich bietet Google Workspace umfassende Sicherheits- und Verwaltungsfunktionen, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen abgestimmt sind, einschließlich Datensicherheit, Nutzerverwaltung und detaillierter Zugriffskontrollen.

Der Hauptunterschied zwischen einer @gmail.com-Adresse und Google Workspace liegt in den erweiterten Funktionen und Geschäftsanwendungen, die Google Workspace speziell für Unternehmen bietet. Eine Übersicht der wichtigsten Unterschiede:

  • E-Mail und Domain

@gmail.com-Adresse: Kostenlose, persönliche E-Mail-Adresse mit der Domain „gmail.com“ (z.B. max.mustermann@gmail.com).

Google Workspace: Bietet benutzerdefinierte, geschäftliche E-Mail-Adressen mit eigener Domain (z.B. max@unternehmen.de), was professioneller wirkt und die Markenidentität stärkt.

  • Erweiterte Funktionen und Speicherplatz

@gmail.com-Adresse: Enthält grundlegende Funktionen für E-Mail, Kalender und Drive mit 15 GB kostenlosem Speicher.

Google Workspace: Bietet größere Speicherkapazitäten (je nach Plan 30 GB bis unbegrenzt) und Team-Drive-Speicher für die Zusammenarbeit, mit erweiterten Berechtigungen zur Verwaltung und Freigabe von Dateien.

  • Kollaborations- und Verwaltungstools

@gmail.com-Adresse: Für persönliche Dokumente und gelegentliche Zusammenarbeit, jedoch ohne Administratorfunktionen.

Google Workspace: Optimiert für Teamarbeit, mit Tools wie Google Chat, Meet, geteilten Kalendern und Google Drive mit geteilten Ablagen. Administratoren können zentrale Einstellungen für die gesamte Organisation festlegen und Benutzerzugriffe steuern.

  • Sicherheits- und Verwaltungskontrollen

@gmail.com-Adresse: Bietet grundlegende Sicherheitsfunktionen wie Zwei-Faktor-Authentifizierung.

Google Workspace: Umfasst umfassende Sicherheits- und Verwaltungstools wie erweiterte Authentifizierung, DSGVO-Konformität, Gerätemanagement und detaillierte Sicherheitsberichte.

  • Zusätzliche Tools und Add-ons

@gmail.com-Adresse: Beinhaltet Gmail, Google Kalender, Google Drive und einfache Versionen von Docs, Sheets und Slides.

Google Workspace: Erweiterte, integrierte Versionen dieser Apps mit zusätzlichen Add-ons wie Google Admin Dashboard, Sicherheitscenter und (in Business/Enterprise-Plänen) KI-Funktionen durch Gemini.

  • Kosten

@gmail.com-Adresse: Kostenlos.

Google Workspace: Kostenpflichtig, mit monatlichen Abonnementgebühren pro Nutzer, die je nach Speicheroptionen und Funktionsumfang variieren.

Zusammengefasst: Google Workspace ist eine umfassende Lösung für Unternehmen, die professionelles E-Mail-Hosting, erweiterten Speicher, Tools zur Zusammenarbeit, zusätzliche Sicherheitsfunktionen und zentrale Administratorsteuerung benötigen. Eine normale @gmail.com-Adresse ist ideal für den persönlichen Gebrauch und enthält grundlegende, jedoch keine spezialisierten Geschäfts- und Verwaltungsfunktionen, wie sie Google Workspace bietet.

Ja, es ist möglich, bestehende E-Mail-Adressen problemlos zu Google Workspace zu migrieren. Google bietet hierfür verschiedene Tools und Migrationsoptionen an, die es ermöglichen, E-Mails, Kontakte und Kalenderdaten nahtlos vom aktuellen E-Mail-Anbieter zu Google Workspace zu übertragen. So bleibt die Produktivität im Team erhalten, und alle wichtigen Daten stehen in der neuen Umgebung zur Verfügung.

Vorteile der Migration zu Google Workspace: Alle bestehenden E-Mails, Kontakte und Kalenderdaten werden übernommen, sodass kein Datenverlust entsteht. Nach der Migration profitieren Sie von den erweiterten Funktionen und der verbesserten Sicherheit von Google Workspace.

Die bestehende Domain kann man definitiv verwenden. Wir helfen Ihnen bei der nahtlosen Einrichtung und Konfiguration Ihrer Domain mit Google Workspace.

Ja, es ist möglich, bestehende E-Mail-Adressen und Kalendereinträge problemlos zu Google Workspace zu migrieren. Google bietet hierfür verschiedene Tools und Migrationsoptionen an, die es ermöglichen, E-Mails, Kontakte und Kalenderdaten nahtlos vom aktuellen E-Mail-Anbieter zu Google Workspace zu übertragen. So bleibt die Produktivität im Team erhalten, und alle wichtigen Daten stehen in der neuen Umgebung zur Verfügung.

Vorteile der Migration zu Google Workspace: Alle bestehenden E-Mails, Kontakte und Kalenderdaten werden übernommen, sodass kein Datenverlust entsteht. Nach der Migration profitieren Sie von den erweiterten Funktionen und der verbesserten Sicherheit von Google Workspace.

Google Workspace ist äußerst skalierbar. Es können jederzeit Benutzer hinzugefügt oder entfernt werden. Gerne unterstützen wir Sie dabei, Ihr Paket entsprechend Ihren geschäftlichen Anforderungen anzupassen.

Fragen zu Sicherheit und Datenschutz

Google Workspace setzt höchste Standards in puncto Sicherheit und Datenschutz, um den Schutz Ihrer Unternehmensdaten sicherzustellen. Die wichtigsten Sicherheitsfunktionen umfassen:

  • Datenverschlüsselung: Google Workspace schützt Daten sowohl während der Übertragung als auch im Ruhezustand mithilfe fortschrittlicher Verschlüsselungsstandards. Die optional verfügbare clientseitige Verschlüsselung gibt Unternehmen die Kontrolle über die eigenen Verschlüsselungsschlüssel.
  • Bedrohungserkennung: Mithilfe von künstlicher Intelligenz blockiert Gmail über 99,9 % von Spam-, Phishing- und Malware-Angriffen und bietet so einen hohen Schutz für Unternehmen.
  • Zero-Trust-Architektur: Google Workspace setzt auf eine Zero-Trust-Sicherheitsstrategie, bei der jeder Nutzer und jedes Gerät vor dem Zugriff verifiziert wird.
  • Compliance-Zertifizierungen: Google Workspace ist nach strengen Sicherheitsstandards wie SOC 1/2/3 und ISO 27701 zertifiziert und erfüllt hohe Anforderungen an Sicherheit und Datenschutz.

 

Zusätzlich bietet das Sicherheitscenter Administratoren detaillierte Einblicke in den Sicherheitsstatus ihrer Organisation und unterstützt sie bei der Erkennung und Behebung potenzieller Sicherheitsprobleme.

Diese umfassenden Sicherheitsmaßnahmen machen Google Workspace zu einer zuverlässigen Lösung für Unternehmen, die ihre Daten schützen und gleichzeitig effektiv zusammenarbeiten möchten.

Google Workspace legt großen Wert auf Datenschutz und unterstützt Unternehmen dabei, die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu erfüllen. Als Kunde bleiben Sie stets Eigentümer Ihrer Daten – Google verarbeitet diese ausschließlich gemäß Ihren Anweisungen und verwendet sie nicht für Werbezwecke.

Um den Datenschutz sicherzustellen, bietet Google Workspace folgende Maßnahmen:

  • Datenverarbeitungszusatz (Data Processing Amendment, DPA): Der DPA regelt die Verarbeitung personenbezogener Daten und enthält Standardvertragsklauseln, die den internationalen Datentransfer absichern.
  • Verschlüsselung: Daten werden sowohl während der Übertragung als auch im Ruhezustand verschlüsselt. Die clientseitige Verschlüsselung gibt Ihnen die volle Kontrolle über die Verschlüsselungsschlüssel, wodurch Ihre Daten für Google unlesbar bleiben.
  • Compliance-Zertifizierungen: Google Workspace verfügt über wichtige Zertifizierungen wie ISO 27001, ISO 27017 und ISO 27018, die höchste Standards für Informationssicherheit und Datenschutz gewährleisten.

Diese Maßnahmen unterstreichen das Engagement von Google Workspace für den Schutz Ihrer Daten und die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards.

Google Workspace erfüllt die Datenschutzanforderungen der Europäischen Union (EU) und hat umfassende Maßnahmen implementiert, um die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sicherzustellen:

  • Datenverarbeitungszusatz (Data Processing Amendment, DPA): Dieser Zusatz regelt die Verarbeitung personenbezogener Daten und beinhaltet Standardvertragsklauseln, die den sicheren internationalen Datentransfer gewährleisten.
  • Zertifizierungen: Google Workspace ist nach ISO 27001, ISO 27017 und ISO 27018 zertifiziert, die höchste Standards für Informationssicherheit und Datenschutz belegen.
  • EU Cloud Code of Conduct: Google Workspace hat den EU Cloud Code of Conduct übernommen, der von der belgischen Datenschutzaufsichtsbehörde anerkannt wurde. Dieser Kodex hilft Cloud-Anbietern, datenschutzrechtliche Garantien gemäß DSGVO zu demonstrieren.

Diese Maßnahmen zeigen das Engagement von Google Workspace für den Schutz Ihrer Daten und die Einhaltung strenger europäischer Datenschutzstandards.

In Google Workspace haben nur von Ihnen autorisierte Nutzer innerhalb Ihrer Organisation Zugriff auf die Daten. Externe Personen erhalten keinen automatischen Zugang und können nur durch eine bewusste Freigabe Ihrerseits zugreifen. Die folgenden Hauptpunkte gewährleisten die Sicherheit Ihrer Daten:

  • Freigabe-Einstellungen: Dateien und Ordner können gezielt für externe Personen freigegeben werden, jedoch nur durch bewusste Aktionen von Ihnen oder einem Administrator. Ohne diese Freigabe bleibt der Zugriff auf Ihre Organisation beschränkt.
  • Administrative Kontrolle: Über die Admin-Konsole können Sie externe Freigaben einschränken oder vollständig deaktivieren, um ungewollte Datenfreigaben durch Mitarbeiter zu verhindern.
  • Datensicherheitsrichtlinien: Google Workspace bietet umfassende Sicherheitsfunktionen, darunter Zugriffsbeschränkungen, Verschlüsselung und Authentifizierungsprotokolle, um sicherzustellen, dass Daten nur autorisierten Personen zugänglich sind.
  • Externe Anwendungen: Sie können steuern, welche Drittanbieter-Anwendungen Zugriff auf Ihre Google Workspace-Daten erhalten. Diese Verwaltung erfolgt über die Admin-Konsole, sodass nur vertrauenswürdige Apps zugelassen werden.

Fazit: Externe Personen oder Anwendungen erhalten nur dann Zugriff auf Ihre Daten, wenn Sie dies explizit freigeben oder autorisieren.

Google erfüllt behördliche Ersuchen nur dann, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist. In solchen Fällen stellt Google die angefragten Informationen den Behörden bereit. Nutzer werden in der Regel über rechtliche Anfragen informiert, sofern dies angemessen ist und nicht durch gesetzliche Bestimmungen oder richterliche Anordnungen untersagt wird.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Speicherung von Daten in einem bestimmten Land nicht zwangsläufig vor dem Zugriff ausländischer Behörden schützt. Auch wenn Daten in einem europäischen Rechenzentrum gespeichert werden, können EU-Staaten Ermittlungsbehörden den Zugriff auf Unternehmensserver ermöglichen.

Ja, Ihre Daten in Google Workspace sind umfassend verschlüsselt, um höchste Sicherheit zu gewährleisten. Google verwendet modernste Verschlüsselungsstandards sowohl während der Datenübertragung als auch im Ruhezustand. Zusätzlich bietet Google Workspace eine clientseitige Verschlüsselung, bei der Sie die Kontrolle über die Verschlüsselungsschlüssel behalten.

Diese Maßnahmen schützen Ihre Daten zuverlässig vor unbefugtem Zugriff und sichern Ihre Informationssicherheit auf höchstem Niveau.

Als Nutzer von Google Workspace bleiben Sie Eigentümer aller Daten, die Sie in diesem Dienst speichern. Google verarbeitet Ihre Daten ausschließlich nach Ihren Anweisungen und verwendet sie nicht für Werbezwecke. Das bedeutet, dass Ihre Unternehmensinformationen, persönlichen Daten und alle weiteren Inhalte, die Sie in Google Workspace ablegen, vollständig unter Ihrer Kontrolle bleiben.

FAQ Fragen zur Zusammenarbeit

Unsere Zusammenarbeit beginnt mit einer detaillierten Analyse Ihrer Anforderungen und Geschäftsprozesse. Daraufhin erstellen wir einen umfassenden Projektplan und unterbreiten Ihnen ein transparentes Festpreisangebot. Nach Ihrer Zustimmung setzen wir das Projekt um und halten Sie über alle Schritte regelmäßig informiert.

Im Festpreis von Arbeitswolke sind sämtliche vereinbarte Leistungen enthalten, darunter:

  • Einrichtung von Google Workspace: Umfasst die vollständige Implementierung und Konfiguration gemäß Ihren spezifischen Anforderungen.
  • Migrationsservices: Sicherer Transfer Ihrer bestehenden Daten und E-Mails zu Google Workspace, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.
  • Schulungen für Ihr Team: Praxisorientierte Trainings, die Ihr Team mit den neuen Tools vertraut machen und die Produktivität steigern.


Support und Nachbetreuung: Nach Projektabschluss steht Ihnen ein definierter Zeitraum für Support zur Verfügung, um eventuelle Fragen zu klären und sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert.

Sollten während des Projekts zusätzliche Anforderungen entstehen, werden diese evaluiert und, falls sie über den ursprünglichen Umfang hinausgehen, in einem transparenten Prozess behandelt. Dabei werden Sie über eventuell anfallende Mehrkosten informiert, bevor weitere Schritte unternommen werden.

Wir verpflichten uns zu einer sorgfältigen Planung und einem straffen Projektmanagement. Regelmäßige Updates und ein klar definierter Kommunikationsplan stellen sicher, dass das Projekt im Zeit- und Kostenrahmen bleibt.

Wir bieten personalisierte Schulungsprogramme an, die von Online-Tutorials bis hin zu Live-Workshops reichen, um Ihre Mitarbeiter mit den Tools von Google Workspace vertraut zu machen und sicherzustellen, dass sie die Plattform effizient nutzen können.

Wir melden uns
innerhalb von 48 Stunden